Im Rahmen einer Interaktivitätsphase wurden die Targets 9.1, 9.4 und 9.5 weiter konkretisiert und „Unterziele“ für die Targets diskutiert. In einer zweiten Interaktivitätsphase wurden bereits erste politische Handlungsoptionen im Rahmen eines Brainstorming-Prozesses in Kleingruppen erarbeitet und anschließend eine Punktbewertung (Priorisierung) vorgenommen.
Eine der am besten bewerteten Handlungsoptionen war die „Förderung von technologischen Investments und Diffusion von neuen Technologien – Verhinderung von Valley of Death“. Auch häufig „gepunktet“ wurde “Förderung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen/Schaffung einer Kostenwahrheit zwischen Primär- und Sekundärrohstoffen“ – dies sollte aber als Beispieloption SDG 9 nicht verfolgt werden, da es thematisch näher am SDG 12 Programm liegt. Dennoch ist es als wichtige Erkenntnis aus dem gesamten Workshop-Prozess zu sehen, dass weitreichende Einigkeit darin bestand, dass die Circular Economy (CE) als wichtige Entwicklung der Rahmenbedingungen die Themen des SDG 9 (Infrastruktur, GreenTech/Energien, F&E Prozesse und Förderung) stark beeinflussen. Weiterhin wurde sowohl auf den Flipcharts als auch den Diskussionen immer wieder das Thema „Roadmaps“ genannt, die seitens der Politik vorgegeben werden, um einen längerfristigen Planungshorizont für Unternehmen zu ermöglichen. Daher wurde neben der oben genannten Beispieloption die Option „Circular Economy Innovation & Technology Roadmap 2030” entwickelt, welche die Circular Economy als Innovationskontext in den näheren Fokus nimmt. Basierend auf einer finalen Abstimmung aller Teilnehmer wurde die Handlungsoption „Circular Economy Innovation & Technology Roadmap 2030” als Beispieloption ausgewählt.
Notwendige weitere Schritte im Rahmen des SDG 9 werden die Erstellung von Systembildern für die politischen Handlungsoptionen und Targets sein, um Zusammenhänge zwischen einzelnen Faktoren und Auswirkungen zu klären, sowie die fundierte Recherche zum Ist-Zustand von SDG 9 in Österreich. Von 2020 bis 2021 werden dazu noch mehrere Stakeholder-Workshops durchgeführt.