/Beitrag
Indikatoren - Vorschläge für ein verbessertes SDG - Monitoring in Österreich

Projekt
Ansprechpersonen: Bettina Knoflach, Helmuth Kreiner, Christine Rossegger, Johann Stötter
Beteiligte Gruppen: SP II, SDG 7, SDG 11, SDG 12, SDG 15
Beteiligte Institutionen: Universität Innsbruck, TU Graz, BOKU, UWK, Universität Wien, Uni Graz
Kooperationen: Statistik Austria
Der UniNEtZ- Schwerpunktbereich „Wissenschaftliche Begleitung und Monitoring gesellschafticher Transformation“
befasst sich mit der Analyse von Fortschritten und Defiziten auf dem Weg zum Erreichen der nachhaltigen
Entwicklungsziele (SDGs) der Agenda 2030 im Allgemeinen und der Zielvorgaben zur Treibhausgasreduzierung
des Pariser Abkommens durch die Republik Österreich im Speziellen sowie des Monitoringsystems zur Überprüfung
und Kontrolle dieser Zielerreichung.
Auf Grundlage dieser Analyse konnten Verbesserungspotentiale im derzeitigen nationalen Monitoringsystem
sowie den hierzu herangezogenen Indikatoren identifiziert werden. An dieser Stelle setzen die aktuell von Wissenschaftler:
innen des Projekts UniNEtZ entwickelten Indikatoren-Factsheets mit dem Fokus auf das Monitoring
des Umgang mit zwei der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, der Reduzierung von
Treibhausgasemissionen und des Biodiversitätsverlusts, an.
Die nachstehende Sammlung umfasst Vorschläge, die zur Verbesserung des nationalen Monitorings von Fortschritten
zur Erreichung der Zielvorgaben der nachhaltigen Entwicklungsziele 7 (Bezahlbare und saubere Energie), 11
(Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 15 (Leben an Land) beitragen sollen.
Diese exemplarische Sammlung soll kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Indikatoren:
1. Sektorale Energieeffizienz
- Zusammengestellt von S. Beck, Th. Kienberger, E. Lachner, W. Streicher
- Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein essentielles Ziel zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Um den Fortschritt quantitativ darzustellen, kann man den Energieeinsatz in Relation mit Bedarfsgrößen setzen. Diese Bedarfsgrößen passen jeweils zu den Sektoren aus der (Nutz-)Energieanalyse, welche jährlich von der Statistik Austria veröffentlicht wird.
- Download Indikator: Sektorale Energieeffizienz
2. Öffentlich zugängliche Grünräume in dicht besiedelten Städten
- Zusammengestellt von L. Braun
- Bisher wird für Target 11.7 im SDG Indikatorenbericht aus 2021 nur der Anteil an öffentlich zugänglichen Grünflächen in Wien aus dem Jahr 2015 erwähnt. Dies ist nicht repräsentativ für die Targeterreichung in Österreich. Daher wird vorgeschlagen den Indikator auf „Anteil an öffentlich zugänglichen Grünräumen (ÖGR) in dicht besiedelten Städten“ zu erweitern.
- Downloade Indikator: Öffentliche zugängliche Grünräume in dich besiedelten Städten
3. CO2 Äquivalente: Abfallbehandlung
- Zusammengestellt von A. Allesch, A. Bockreis, M. Huber Humer, K. Köck
- Der Indikator beschreibt die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) durch die Abfallbehandlung.
- Download Indikator: CO2 Äquivalente: Abfallbehandlung
4. CO2 Äquivalente: Recycling
- Zusammengestellt von A. Allesch, A. Bockreis, M. Huber Humer, K. Köck
- Der Indikator beschreibt die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) bzw. mögliche Einsparungseffekte durch Recycling.
- Download Indikator: CO2 Äquivalente: Recycling
5. CO2 Äquivalente: Reuse
- Zusammengestellt von A. Allesch, A. Bockreis, M. Huber Humer, K. Köck
- Der Indikator beschreibt die Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) bzw. mögliche Einsparungseffekte durch ReUse.
- Download Indikator: CO2 Äquivalente: ReUse
6. Kombinierte Darstellung von ÖV-Güteklassen und Urban-Rural Typologie
- Zusammengestellt von K. Köck
- Die ÖV-Güteklassen und die Urban-Rural-Typologie sind bereits in Österreich etablierte Analyse- und Bewertungs-instrumente für Qualität der Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) einerseits, sowie für die Raum- und Siedlungsstruktur andererseits. Der Indikator kombiniert beide Datensätze.
- Download Indikator: Kombinierte Darstellung von ÖV-Güteklassen und Urban-Rural Typologie
7. Mobilitätserhebung für Raumtypologien
- Zusammengestellt von K. Köck
- Gerade die aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr) ist ein Teilbereich, der bislang noch unzureichend im bestehenden SDG-Indikator Berücksichtigung findet. Er ist allerdings wesentlich, um das Ziel einer nachhaltigen, inklusiven und für alle leistbaren Mobilität – insbesondere Nahmobilität – zu erreichen.
- Download Indikator: Mobilitätserhebung für Raumtypologie
8. Jährliche gebäudeinduzierte Emission (in tCO2eq)
- Zusammengestellt von M. Scherz, Ch. Rossegger, E. Fatkhutdinova, A. Passer, H. Kreiner
- Mit der Etablierung des Indikators sollen die gebäude-induzierten Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) von Gebäuden über ganz Österreich hinweg erhoben werden.
- Download Indikator: Jährliche gebäudeinduzierte Emission (in tCO2eq) und Zusatz
9. Rote Liste Index zur Auswirkung von invasiven, gebietsfremden Arten
- Zusammengestellt von J. Fugger, B. Lenzner, F. Essl
- Der Rote-Liste-Index (RLI) eines Landes misst das Gesamtrisiko des Aussterbens von Arten innerhalb des Landes im Verhältnis zu ihrem potenziellen Beitrag zum globalen Artensterberisiko (innerhalb der einbezogenen taxonomischen Gruppen).
- Downloade Indikator: Rote Liste Index zur Auswirkung von invasiven, gebietsfremden Arten
10. Etablierungsrate gebietsfremder Arten
- Zusammengestellt von J. Fugger, B. Lenzner, F. Essl
- Der Indikator beschreibt die Anzahl an gebietsfremden Arten in Österreich. Regelmäßige Updates des Indikators geben Auskunft darüber, wie sich die Anzahl der gebietsfremden Arten (nach Status) verändert. Entsprechend kann die Einfuhrrate und Etablierungsrate von gebietsfremden Arten festgestellt werden.
- Download Indikator: Etablierungsrate gebietsfremder Arten
11. Einfuhrrate gebietsfremder Arten
- Zusammengestellt von J. Fugger, B. Lenzner, F. Essl
- Der Indikator beschreibt die Anzahl an gebietsfremden Arten in Österreich. Regelmäßige Updates des Indikators geben Auskunft darüber, wie sich die Anzahl der gebietsfremden Arten (nach Status) verändert. Entsprechend kann die Einfuhrrate und Etablierungsrate von gebietsfremden Arten festgestellt werden.
- Downloade Indikator: Einfuhrrate gebietsfremder Arten