Gesamt Veranstatlung SDG

Gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten

Im Projekt UniNEtZ haben sich Wissenschaftler_innen und Künstler_innen aus 23 Partnerinstitutionen zusammengeschlossen, um Optionen darzustellen, wie die UN Sustainable Development Goals umgesetzt werden können.

Mehr Informationen

Teil B Cover

Der UniNEtZ-Optionenbericht

150 Optionen und rund 1.000 Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs aus der Perspektive von UniNEtZ

Mehr Informationen zum Optionenbericht

Grundsatzerklärung deutsch A4 1411 001

UniNEtZ - Grundsatzerklärung

In der zweiten Projektphase liegt der Hauptfokus von UniNEtZ darauf, Beiträge zur Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit zu leisten. Damit Hochschulen diesem Anspruch, Wegbereiterinnen der gesellschaftlichen Transformation sein zu können, glaubhaft nachkommen können, müssen sie sich zuerst selbst einem Transformationsprozess unterziehen.

Mehr Informationen zur Grundsatzerklärung

Slider Ukraine

UniNEtZ - Reflexion zur Ukraine Krise:

Die Reflexion ist aus friedensethischer Sicht verfasst und zeigt unter anderem auf: Ohne Frieden kann es keine nachhaltige Entwicklung geben, ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden.

Mehr Informationen zur Reflexion

Termin

Safer Cities – Safer Public Spaces in Österreich

  • Ort: Ilse-Wallentin-Haus, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
  • Datum: 27.11.2023, 16:00 Uhr

Im Rahmen der UN-Aktion "Orange the World", der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, lädt UN Women Austria in Zusammenarbeit mit der BOKU-Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung und mit Unterstützung von UniNEtZ zur Podiumsdiskussion Safer Cities – Safer Public Spaces in Österreich ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Beitrag

Geht es dem Menschen gut, geht es Österreich gut Icon all SD Gs

Meike Bukowski, Friedrich Hinterberger, Maciej Palucki & Ulrike Payerhofer

Reflexion 2022 SDG 1-17

Im Oktober 2021 konnte eine UniNEtZ-Artikelserie in "Die Presse" realisiert werden. Dabei verfassten die Autor_innen des Teils "Von den Optionen zur Transformation" insgesamt acht Gastkommentare und machten damit zentrale Erkenntnisse des Projekts zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Beiträge sind im Zeitraum von Ende Oktober bis Ende Dezember 2021 erschienen.

Termin

Health, Tourism and Climate

  • Ort: Bad Gleichenberg
  • Datum: 10. – 13.10.2023

Die Konferenz vereint einige der TOP Forscher:innen im Bereich Klimawandel und Tourismus, wie zum Beispiel Daniel Scott, Susanne Becken and Paul Peeters, aber auch im Bereich Klima, Gesundheit und Tourismus. Weitere Informationen finden Sie hier.

»Für Pessimismus ist es zu spät. Wir können uns Pessimismus nicht leisten, denn er lähmt. Es geht darum, aktiv daran zu arbeiten, dass sich etwas ändert.«

Helga Kromp-Kolb (UniNEtZ-Lenkungsausschuss)

Über uns

Studierende im UniNEtZ

Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und möchtest dich im wissenschaftlichen Kontext für die
sozialökologische Transformation Österreichs und der Universitäten einsetzen?

Dann mach mit bei UniNEtZ!

Weiter

Über uns

forum n

Der österreichweit agierende Verein forum n vernetzt Studierende und studentische Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit an ihren Universitäten einsetzen. Er wirkt seit Beginn des UniNEtZ-
Projekts mit und vertritt die studentische Sichtweise.
Seit 2022 übernimmt der Verein zudem die Patenschaft für den Schwerpunktbereich IV
„Transformation im Handlungsfeld Lehre“.

Weiter

Tipp

Parlaments-kooperation

Um die Transformation unserer Gesellschaft voranzubringen ist der transdisziplinäre Dialog mit politischen Akteur_innen zentral. Die im September 2022 begonnene Kooperation zur Agenda 2030 mit dem österreichischen Parlament bietet eine wirksame Plattform, um diesen Dialog weiter voranzutreiben.

Diese SDGs waren bereits im Parlament: SDG 14SDG 9SDG 16 SDG 5 SDG 3 SDG 11 SDG 13

Podcasts

Schon gehört?

Podcast

Mittlerweile gibt es zahlreiche Podcasts, die über die SDGs informieren & die sich mit der Umsetzung der SDGs in Österreich sowie global befassen.
Wir haben deshalb eine Auswahl zusammengestellt. Viel Freude beim Reinhören!

Weiter