Termine

27.7.

Panel discussion: Sovereign money, CBDC and MMT

  • Vortragende: Christian Felber, Brett Scott, Bernd Villhauer
  • Ort: TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Panelists Christian Felber (writer, university lecturer, initiator of the Economy for the Common Good and the Cooperative for the Common Good, Austria), Brett Scott (author, journalist, economic anthropologist and former financial broker) and Bernd Villhauer (Managing Director of the Global Ethic Institute at the University of Tübingen) will discuss the topic of “Sovereign money, CBDC and MMT: Uniting fiscal and monetary policy to combat climate change." The event will be held at TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna. There will also be a live-stream available – no registration required! You can watch the stream via: TU lecture tube

1.6.

Maloca mundial: Klimagerechtigkeit voneinander lernen

  • Ort: Online
  • Datum: 01.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr

Im Rahmen der Maloca Mundial wird über das traditionelle Landwirtschaftssystem im Regenwald am Rio Negro und über “non-human-zones”, Brachland in Weitra, Wallendorf, Breitenbrunn und Capodimonte / Neapel diskutiert. Als Diskutanten finden sich in dem virtuellen Langhaus Maloca Mundial der Ökologe João Gabriel Raphaelli vom ISA und der Künstler Edgar Honetschläger von GoBugsGo zum Gedankenaustausch ein.
Mehr Informationen sind hier zu finden.

10.3.

Seminar: Trends on Reductions of Emissions Through Universities' Operations - HAW (virtuell)

  • Location: online
  • Date: 10.03.2023; 9 – 17

The Seminar is part of the "Universities and Climate Change Initiative", a worldwide effort led by the Hamburg University of Applied Sciences in Germany, to combine the knowledge and know-how of universities, in order to tackle the many challenges posed by climate change. The Seminar will serve the purpuse of discussing how the emissions related to universities' operations may be reduced, and may pave the way for other initiatives. More information may be found here.

24.1.

Gastvortrag von Prof. Andrew Townsend

  • Vortragende: Andrew Townsend
  • Ort: Alpen-Adria Universität Klagenfurt oder via Zoom
  • Datum: 24.01.2023, 18:00

In diesem Vortrag wird Andrew Townsend die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Menschen, Organisationen und Gesellschaftsbereichen zur Bewältigung der Klimakrise darlegen. Anmeldung und weitere Informationen unter petra.korenjak@aau.at

23.1.

Theorie und Praxis sozialer Kipp-Interventionen

  • Vortragende: Harald Lesch, Claudia Traidl-Hoffmann und Martin Herrmann
  • Ort: München und via Livestream
  • Datum: 23.01.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Kann es sein, dass eine kritische Masse an Menschen das Ruder in der Klimakrise herumreißen könnte, selbst wenn es nicht die Mehrheit ist? Das Konzept der „Social Tipping Interventions“ spielt in der Klimawissenschaft und -bewegung eine immer größere Rolle und gibt vielen Menschen Zuversicht, dass sie trotz eskalierender globaler Krisen einen relevanten Beitrag leisten können. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

14.12.

Was für ein Wissen ist Zukunftswissen? Konturen einer universitären Zukunftsforschung

  • Vortragende: Christian Dayé
  • Ort: TU Graz
  • Datum: 14.12.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

7.12.

Vulnerable Gruppen sichtbar machen – Chancengerechtigkeit nachhaltig gedacht

  • Vortragende: Johanna Muckenhuber und Anna Riegler
  • Ort: FH Joanneum
  • Zeit: 07.12.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

30.11.

Klimawandelbildung – Kooperation zwischen Schulen, Klima- und Bildungswissenschaft am Beispiel des Projektes 'makingAchange

  • Vortragende: Thomas Schinko und Matthias Kowasch
  • Ort: PH Steiermark
  • Zeit: 30.11.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

23.11.

Transformation des Energiesystems im Lichte des Klimawandels

  • Vortragende: Thomas Kienberger und Markus Lehner
  • Ort: Montanuniversität Leoben
  • Datum: 23.11.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

16.11.

Pictures of the Future – Innovationen für die Gesellschaft

  • Vortragender: Michael Terler
  • Ort: FH Campus 02
  • Datum: 16.11.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

9.11.

Soziale Kipppunkte in der Transition zur Klimaneutralität

  • Vortragende: Ilona M. Otto
  • Ort: Universität Graz
  • Datum: 09.11.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

19.10.

Corona-Krise: Ein Nährboden für Wissenschaftsskepsis – was tun?

  • Vortragender: Hellmut Samonigg
  • Ort: Med Uni Graz
  • Datum: 19.10.2022, 18.00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

12.10.

Wie klingt Zukunft? Über Verantwortung und Response-Ability von Künstler*innen in einer komplexen Zukunft

  • Vortragende: Martina Fladerer, Reinhart von Gutzeit und Constanze Wimmer
  • Ort: Kunstuniversität Graz
  • Datum: 12.10.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

1.6.

Online-Event zu Klimaangst & Klimaresilienz

  • Ort: Online
  • Datum: 1. Juni 2022, 16:00–17:00 Uhr

Das Forum Umweltbildung lädt Anna Pribil, Psychologin, Eco-Consultant & Mitglied von Psychologists for Future, ein. In ihrem Vortrag „Von Klimaangst zu Klimaresilienz“ erzählt sie was Psychologie und die Klimakrise miteinander zu tun haben, wie Klimaemotionen bzw. Klimaangst entstehen und mit Hilfe welcher Strategien wir Klimaresilienz aufbauen können.

Anmeldung unter events.umweltbildung.at/von-klimaangst-zu-klimaresilienz-mit-anna-pribil

18.1.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen und Hochschulen: Initiativen und Reflexionen

  • Vortragende: Franz Rauch
  • Ort: PPH Augustinum
  • Datum: 18.01.2022, 18:00 – 20:00

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung der neuen steirischen Hochschulen "ZUKUNFT - Der Beitrag der Hochschulen zur Lösung gesellschaftlicher Krisen". Weitere Informationen finden Sie hier.

3.12.

Covid 19 – Systemwissenschaftlich betrachtet oder “the map is not the territory”

  • Vortragender: Prof. Christoph Mandl
  • Datum: 3. Dezember 2020, 15:00–16:30
  • Ort: Online

Bei diesem Onlinevortrag wird die Covid-19-Pandemie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Der Mathematiker Prof. Christoph Mandl stellt die täglich präsentierten Zahlen über die Covid-19-Pandemie auf den Prüfstand. Was bedeuten diese und wie soll damit umgegangen werden? Fragen können im Anschluss auch noch in einer Diskussionsrunde geklärt werden.

Bitte nur für einen Termin anmelden. Der Inhalt wiederholt sich. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Anmelden

12.11.

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungstrilogie – „SDG 17: Globale Kooperation in Zeiten des Nationalismus“

  • Vortragender: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
  • Datum: 12. November 2020, 18:00–20:00
  • Ort: Linz