Termine

17.9.

Summer School: Transdisciplinarity methods and tools for dealing with sustainability and land use conflicts

  • Ort: Berlin
  • Datum: 17. – 22.09.2023

The aim of the summer school is to gain insight into the basics and challenges of transdisciplinary research and practice, that is a reflexive, integrative, method driven scientific principle aiming at the solution or transition of societal problems and concurrently of related scientific problems by differentiating and integrating knowledge from various scientific and societal bodies of knowledge and transferable to both the scientific and societal practice.
Mehr Infos finden Sie hier.

13.8.

Sommerakademie: Die Grosse Transformation

  • Ort: Linz
  • Datum: 13. – 19.08.2023

Gemäß dem Titel DIE GROSSE TRANSFORMATION richtet sich der Call an Nachwuchswissenschaftler_innen und kulturwissenschaftlich versierte Künstler_innen, die ein zentrales Interesse an den Kulturwissenschaften und am Leitthema haben (das Politische des Klimawandels, Perspektiven der Queer-Gender-Medien, die Transformation der Mensch-Tier-Welten und der Einfluss der Medien auf diese Kontroversen). Die IFK_Sommerakademie 2023 wird eine Tour d‘Horizon dieses gesellschaftlichen Wandels erarbeiten. Die Bewerbungsdeadline ist der 26. März 2023.

Detaillierte Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

3.8.

Sommercamp Kulturbewusst: Räume schaffen Zugang

  • Ort: Darmstadt
  • Datum: 03. – 06.08.2023

Ein interdisziplinäres und interkulturelles Sommercamp lockt junge Menschen aus Wissenschaft oder den Anfängen der Berufstätigkeit nach Darmstadt. Das Thema „Kulturbewusst: Räume schaffen Zugang" wird vom 3. bis 6. August 2023 im Darmstädter Schader-Forum von ausgewählten jungen Menschen bearbeitet werden. Wie lässt sich im Bewusstsein der Vielfalt von Kultur und der individuellen kulturellen Hintergründe Raum gestalten? Ziel des Sommercamps ist es, in einer interdisziplinär und interkulturell zusammengesetzten Gruppe Ideen zu entwickeln, die als Anregung für eine kulturbewusste Gestaltung von gebautem Raum und leeren Flächen dienen können.
Hier geht es zum Flyer des Sommercamps.

23.7.

GEM Silkway- Towards Energy Transition

  • Location: Cluj-Napoca, Romania
  • Date: 23.3 – 30.07.2023

Energy transition (i.e. the replacement of the fossil energy mix by a stable decarbonized, renewable energy mix) is a huge worldwide challenge. For the EU, that leads this process, energy transition is also a categorical imperative towards energy security. Consequently, the alignment of the public policies of the EU community on these crucial issues, with the introduction of CO2 emission rates and other strict environmental regulations, is now a reality. However, in the EU and elsewhere, there are persisting differences within and among nations and regions engaged in energy transition. A more ample and profound view of the process requires new models and a wide discussion based on technical aspects together with economic, cultural, historical and socioeconomic factors. In this moving scenario, that offers unprecedented opportunities, GEM-SILKWAY 2023 - EASTERN EUROPE Edition is ready to contribute to knowledge and dissemination.

17.7.

Sommeruni: Alternative Economic and Monetary Systems

  • Ort: Wien
  • Datum: 17.07. – 04.08.2023

Die Bewerbung für die Sommeruniversität „Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS, 5 ECTS)“ ist ab sofort möglich! Die AEMS Summer University steht motivierten Bewerber*innen aller Studienrichtungen offen und fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo. Die internationalen Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit den Grenzen des Wachstums, sowie den Instabilitäten des Finanzsystems und lernen, warum ein drastischer Systemwandel zur Stabilisierung des Weltklimas auf 1,5°C notwendig ist. Über ein interdisziplinär und holistisch orientiertes Programm lernen sie dabei verschiedene Lösungsansätze kennen.
Hier bewerben!

15.7.

Sommeruni: Green.Building.Solutions

  • Ort: Wien
  • Datum: 15.08. – 06.08.2023

Die Bewerbung für die Sommeruniversität „Green.Building.Solutions.(GBS, 7 ECTS) ist bereits möglich! In engem Austausch mit Expert_innen werden fachspezifische Inhalte zur nachhaltigen Architektur und dem ökologischen Bauen vermittelt und diskutiert. Sie richtet sich dabei vor allem an Studierende und Professionals aus der Architektur, Planung und dem Ingenieurwesen.
Das interdisziplinäre Programm beinhaltet eine Reihe an Vorlesungen und Exkursionen, sowie eine abschließende Projektarbeit.
Hier bewerben!

3.7.

Young Researcher Forum On Sustainable Biomass And Climate Change

  • Location: Venedig
  • Date: 03. – 04.07.2023

From July 3 to July 4, 2023 the Young Researcher Forum on Sustainable Biomass and Climate Change, SusBiC, will gather young researchers of all the different disciplines involved in the topic. It aims at presenting the current understanding and the current knowledge in a multidisciplinary context such as to create a common knowledge base across disciplines for enabling more interconnected approaches to solve the pressing problem.

6.6.

Symposium: Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)

  • Ort: Berlin
  • Datum: 06. – 07.06.2023

Das sechste SISI-Symposium „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ findet am 06. und 07. Juni 2023 in Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) statt.
Aktuelle Informationen sind hier zu finden.

6.6.

Symposium Radikale Universität

  • Ort: Wien
  • Datum: 06. – 07.06.2023

Das Symposion verhandelt die Zukunft der Bildung in Zeiten radikaler Veränderung und bringt nationale und internationale Akteur:innen im Bildungsdiskurs zusammen, um radikale Perspektiven auf die Institution Universität zu entwickeln. Es fragt nach der gesellschaftsbildenden Kraft von Universität und beleuchtet Interdisziplinarität sowie den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft im Spannungsfeld sozialer Relevanz und Verantwortung.

Mehr Informationen und Programm finden Sie hier.

30.5.

Open Art Abschlussveranstaltung

  • Ort: Prospekthof der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Datum: 30.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr

Das Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und das Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien laden herzlich zur Abschlussveranstaltung der langjährigen Kooperation OPEN ARTS ein.

Mehr Informationen finden Sie hier. Hier geht's zur Anmeldung und Programm.

21.4.

GAIA-Jahrestagung: Transformation von Hochschulen und die Rolle transformativer Forschung

  • Ort: Innsbruck
  • Datum: 21.04.2023

Das Projekt UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) wird im Rahmen der GAIA-Jahrestagung am Nachmittag vorgestellt und die Thematik Transformation von Hochschulen ausgehend von der erwähnten Grundsatzerklärung im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertieft.

17.3.

Südwind Academy

  • Ort: Mutters, Tirol
  • Datum: 17. – 19.03.2023

Wo genau liegen die Probleme und Herausforderungen im derzeitigen globalen Ernährungssystem?
Was berichten Expert:innen aus dem globalen Süden über Missstände in der Landwirtschaft und über konkrete Handlungsmöglichkeiten? UND: Wie können wir gemeinsam etwas verändern und aktiv werden?
Bei der Südwind-Academy werden im Austausch mit nationalen und internationalen Expert:innen und Aktivist:innen Antworten zu diesen Fragen erarbeitet und sich ausgiebig mit dem Thema Aktivismus und Aktionsplanung beschäftigt. Infos und Anmeldung hier.

10.3.

Seminar: Trends on Reductions of Emissions Through Universities' Operations - HAW (virtuell)

  • Location: online
  • Date: 10.03.2023; 9 – 17

The Seminar is part of the "Universities and Climate Change Initiative", a worldwide effort led by the Hamburg University of Applied Sciences in Germany, to combine the knowledge and know-how of universities, in order to tackle the many challenges posed by climate change. The Seminar will serve the purpuse of discussing how the emissions related to universities' operations may be reduced, and may pave the way for other initiatives. More information may be found here.

1.3.

Forum Schwerpunkt Forschung

  • Ort: Zentrum Fokus Forschung, Wien
  • Datum: 01.03.2023, 12:00 – 14:00 Uhr

Am 1. März veranstaltet der UniNEtZ-SP III an der Angewandten das 1. Forum Schwerpunkt Forschung. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen SDG-bezogener und transformationsorientierter Forschung entlang konkreter Aktivitäten in den SDG-Gruppen des UniNEtZ in den Blick zu nehmen, perspektivisch zu diskutieren und dabei gemeinsam an einer forschungsgetriebenen Mission für das UniNEtZ zu arbeiten. Es wird um Anmeldung bei Jens Badura (jens.badura(a)uni-ak.ac.at) gebeten.

24.1.

Gastvortrag von Prof. Andrew Townsend

  • Vortragende: Andrew Townsend
  • Ort: Alpen-Adria Universität Klagenfurt oder via Zoom
  • Datum: 24.01.2023, 18:00

In diesem Vortrag wird Andrew Townsend die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Menschen, Organisationen und Gesellschaftsbereichen zur Bewältigung der Klimakrise darlegen. Anmeldung und weitere Informationen unter petra.korenjak@aau.at

23.1.

Theorie und Praxis sozialer Kipp-Interventionen

  • Vortragende: Harald Lesch, Claudia Traidl-Hoffmann und Martin Herrmann
  • Ort: München und via Livestream
  • Datum: 23.01.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Kann es sein, dass eine kritische Masse an Menschen das Ruder in der Klimakrise herumreißen könnte, selbst wenn es nicht die Mehrheit ist? Das Konzept der „Social Tipping Interventions“ spielt in der Klimawissenschaft und -bewegung eine immer größere Rolle und gibt vielen Menschen Zuversicht, dass sie trotz eskalierender globaler Krisen einen relevanten Beitrag leisten können. Weitere Informationen und Anmeldung hier.