Termine

17.9.

Summer School: Transdisciplinarity methods and tools for dealing with sustainability and land use conflicts

  • Ort: Berlin
  • Datum: 17. – 22.09.2023

The aim of the summer school is to gain insight into the basics and challenges of transdisciplinary research and practice, that is a reflexive, integrative, method driven scientific principle aiming at the solution or transition of societal problems and concurrently of related scientific problems by differentiating and integrating knowledge from various scientific and societal bodies of knowledge and transferable to both the scientific and societal practice.
Mehr Infos finden Sie hier.

13.8.

Sommerakademie: Die Grosse Transformation

  • Ort: Linz
  • Datum: 13. – 19.08.2023

Gemäß dem Titel DIE GROSSE TRANSFORMATION richtet sich der Call an Nachwuchswissenschaftler_innen und kulturwissenschaftlich versierte Künstler_innen, die ein zentrales Interesse an den Kulturwissenschaften und am Leitthema haben (das Politische des Klimawandels, Perspektiven der Queer-Gender-Medien, die Transformation der Mensch-Tier-Welten und der Einfluss der Medien auf diese Kontroversen). Die IFK_Sommerakademie 2023 wird eine Tour d‘Horizon dieses gesellschaftlichen Wandels erarbeiten. Die Bewerbungsdeadline ist der 26. März 2023.

Detaillierte Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

3.8.

Sommercamp Kulturbewusst: Räume schaffen Zugang

  • Ort: Darmstadt
  • Datum: 03. – 06.08.2023

Ein interdisziplinäres und interkulturelles Sommercamp lockt junge Menschen aus Wissenschaft oder den Anfängen der Berufstätigkeit nach Darmstadt. Das Thema „Kulturbewusst: Räume schaffen Zugang" wird vom 3. bis 6. August 2023 im Darmstädter Schader-Forum von ausgewählten jungen Menschen bearbeitet werden. Wie lässt sich im Bewusstsein der Vielfalt von Kultur und der individuellen kulturellen Hintergründe Raum gestalten? Ziel des Sommercamps ist es, in einer interdisziplinär und interkulturell zusammengesetzten Gruppe Ideen zu entwickeln, die als Anregung für eine kulturbewusste Gestaltung von gebautem Raum und leeren Flächen dienen können.
Hier geht es zum Flyer des Sommercamps.

23.7.

GEM Silkway- Towards Energy Transition

  • Location: Cluj-Napoca, Romania
  • Date: 23.3 – 30.07.2023

Energy transition (i.e. the replacement of the fossil energy mix by a stable decarbonized, renewable energy mix) is a huge worldwide challenge. For the EU, that leads this process, energy transition is also a categorical imperative towards energy security. Consequently, the alignment of the public policies of the EU community on these crucial issues, with the introduction of CO2 emission rates and other strict environmental regulations, is now a reality. However, in the EU and elsewhere, there are persisting differences within and among nations and regions engaged in energy transition. A more ample and profound view of the process requires new models and a wide discussion based on technical aspects together with economic, cultural, historical and socioeconomic factors. In this moving scenario, that offers unprecedented opportunities, GEM-SILKWAY 2023 - EASTERN EUROPE Edition is ready to contribute to knowledge and dissemination.

17.7.

Sommeruni: Alternative Economic and Monetary Systems

  • Ort: Wien
  • Datum: 17.07. – 04.08.2023

Die Bewerbung für die Sommeruniversität „Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS, 5 ECTS)“ ist ab sofort möglich! Die AEMS Summer University steht motivierten Bewerber*innen aller Studienrichtungen offen und fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo. Die internationalen Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit den Grenzen des Wachstums, sowie den Instabilitäten des Finanzsystems und lernen, warum ein drastischer Systemwandel zur Stabilisierung des Weltklimas auf 1,5°C notwendig ist. Über ein interdisziplinär und holistisch orientiertes Programm lernen sie dabei verschiedene Lösungsansätze kennen.
Hier bewerben!

15.7.

Sommeruni: Green.Building.Solutions

  • Ort: Wien
  • Datum: 15.08. – 06.08.2023

Die Bewerbung für die Sommeruniversität „Green.Building.Solutions.(GBS, 7 ECTS) ist bereits möglich! In engem Austausch mit Expert_innen werden fachspezifische Inhalte zur nachhaltigen Architektur und dem ökologischen Bauen vermittelt und diskutiert. Sie richtet sich dabei vor allem an Studierende und Professionals aus der Architektur, Planung und dem Ingenieurwesen.
Das interdisziplinäre Programm beinhaltet eine Reihe an Vorlesungen und Exkursionen, sowie eine abschließende Projektarbeit.
Hier bewerben!

3.7.

Young Researcher Forum On Sustainable Biomass And Climate Change

  • Location: Venedig
  • Date: 03. – 04.07.2023

From July 3 to July 4, 2023 the Young Researcher Forum on Sustainable Biomass and Climate Change, SusBiC, will gather young researchers of all the different disciplines involved in the topic. It aims at presenting the current understanding and the current knowledge in a multidisciplinary context such as to create a common knowledge base across disciplines for enabling more interconnected approaches to solve the pressing problem.

6.6.

Symposium: Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)

  • Ort: Berlin
  • Datum: 06. – 07.06.2023

Das sechste SISI-Symposium „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem“ findet am 06. und 07. Juni 2023 in Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) statt.
Aktuelle Informationen sind hier zu finden.

6.6.

Symposium Radikale Universität

  • Ort: Wien
  • Datum: 06. – 07.06.2023

Das Symposion verhandelt die Zukunft der Bildung in Zeiten radikaler Veränderung und bringt nationale und internationale Akteur:innen im Bildungsdiskurs zusammen, um radikale Perspektiven auf die Institution Universität zu entwickeln. Es fragt nach der gesellschaftsbildenden Kraft von Universität und beleuchtet Interdisziplinarität sowie den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft im Spannungsfeld sozialer Relevanz und Verantwortung.

Mehr Informationen und Programm finden Sie hier.

30.5.

Open Art Abschlussveranstaltung

  • Ort: Prospekthof der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Datum: 30.05.2023, 18:00 – 21:00 Uhr

Das Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und das Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien laden herzlich zur Abschlussveranstaltung der langjährigen Kooperation OPEN ARTS ein.

Mehr Informationen finden Sie hier. Hier geht's zur Anmeldung und Programm.

21.4.

GAIA-Jahrestagung: Transformation von Hochschulen und die Rolle transformativer Forschung

  • Ort: Innsbruck
  • Datum: 21.04.2023

Das Projekt UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) wird im Rahmen der GAIA-Jahrestagung am Nachmittag vorgestellt und die Thematik Transformation von Hochschulen ausgehend von der erwähnten Grundsatzerklärung im Rahmen einer Podiumsdiskussion vertieft.

17.3.

Südwind Academy

  • Ort: Mutters, Tirol
  • Datum: 17. – 19.03.2023

Wo genau liegen die Probleme und Herausforderungen im derzeitigen globalen Ernährungssystem?
Was berichten Expert:innen aus dem globalen Süden über Missstände in der Landwirtschaft und über konkrete Handlungsmöglichkeiten? UND: Wie können wir gemeinsam etwas verändern und aktiv werden?
Bei der Südwind-Academy werden im Austausch mit nationalen und internationalen Expert:innen und Aktivist:innen Antworten zu diesen Fragen erarbeitet und sich ausgiebig mit dem Thema Aktivismus und Aktionsplanung beschäftigt. Infos und Anmeldung hier.

1.3.

Forum Schwerpunkt Forschung

  • Ort: Zentrum Fokus Forschung, Wien
  • Datum: 01.03.2023, 12:00 – 14:00 Uhr

Am 1. März veranstaltet der UniNEtZ-SP III an der Angewandten das 1. Forum Schwerpunkt Forschung. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen SDG-bezogener und transformationsorientierter Forschung entlang konkreter Aktivitäten in den SDG-Gruppen des UniNEtZ in den Blick zu nehmen, perspektivisch zu diskutieren und dabei gemeinsam an einer forschungsgetriebenen Mission für das UniNEtZ zu arbeiten. Es wird um Anmeldung bei Jens Badura (jens.badura(a)uni-ak.ac.at) gebeten.

11.10.

SDG-Halbzeit - eine lebenswerte Welt für alle bis 2030?

  • Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Ilse-Wallentin-Haus
  • Datum: 11. Oktober 2022, 13 – 18 Uhr

Sind wir in österreich am richtigen Weg? Wie erfolgreich sind wir auf unserem Weg? Welche Schritte müssen wir sezten, damit diese Ziele umgesetzt werden?

In der Veranstaltung "SDG-Halbzeit" wollen wir mit Ihnen gemeinsam diese Fragen aus österreichischer Sicht diskutieren.

Anmeldung bitte per Mail an idr@boku.ac.at (Subject "SDGs")
Weitere Infos finden Sie hier.

4.10.

Forum Wissenschaftskommunikation

  • Datum: 4. – 6. Oktober 2022
  • Ort: Hannover

Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Die Tagung wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Das Forum Wissenschaftskommunikation 2022 ist vom 4. bis 6. Oktober als Präsenztagung in Hannover geplant.

Weitere Infos finden Sie hier.

4.9.

Td Summer School: Transdisciplinary Research at the Science · Society Interface

  • Ort: Wien
  • Datum: 4. – 9. September 2022

Die Td Summer School: Transdisciplinary Research at the Science · Society Interface findet vom 4. bis 9. September 2022 in Wien, statt. Die Td Summer School 2022 wird vom Responsive Research Collective, UniNEtZ Austria und der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Juni 2022.

Weitere Informationen unter: https://responsiveresearch.org/td-summer-school-2022/

2.6.

Europäische Missionen – Nationale Umsetzung

  • Ort: Online
  • Datum: 2. Juni 2022, 10:00–12:00 Uhr

Die Umsetzung der europäischen Missionen nimmt Fahrt auf! Die Veranstaltung informiert über den Stand der nationalen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der 5 EU-Missionen (Soil, Waters, Climate, Cities, Cancer) in Österreich.

Agenda und Anmeldung finden sich hier: https://www.ffg.at/europa/heu/veranstaltungen/missions-national_2022-06-02

22.4.

22. Österreichischer Klimatag

  • Ort: Wien
  • Datum: 20.–22. April 2022

Der 22. Klimatag findet unter dem Motto "Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima" von 20. bis 22. April 2022 in Wien statt. Diesmal wird der Klimatag in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien sowie der Technischen Universität Wien konzipiert und ausgetragen.

Mehr Informationen hier.

1.3.

Übergabe des UniNEtZ-Optionenberichts

  • Datum: 1. März 2022; 12:30

Die rund 150 Handlungsoptionen, die in den letzten 3 Jahren erarbeitet wurden, wurden am 1. März von Hans Stötter, Reinhold Lang, Helga Kromp-Kolb und Franziska Allerberger an Vizekanzler Werner Kogler und Bundesministerin Karoline Edtstadler und somit der Bundesregierung übergeben.

8.11.

Entwicklungspolitische Hochschulwochen Linz 2021

  • Ort: Linz
  • Datum: 8.–30. November 2021

In Linz finden von 8.-30.11.2021 entwicklungspolitische Hochschulwochen statt.

Unter dem Titel "Entwicklung wohin?" finden vielfältige Veranstaltungen zu SDG-Themen statt. Die Veranstaltungsreihe bietet Podiumsdiskussionen, namhafte Referent*innen, Workshops, Filmvorführungen u.v.m. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos zugänglich.

Mehr Informationen finden Sie hier.

4.11.

Einreichung geöffnet: Klimatag 2022

  • Einreichfrist: 4. November 2021

Der 22. Klimatag findet unter dem Motto "Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima" von 20. bis 22. April 2022 in Wien statt. Diesmal wird der Klimatag in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien sowie der Technischen Universität Wien konzipiert und ausgetragen.

Es gibt folgende Arten der Einreichung:

  • Vorträge & Poster-Beiträge für die allgemeinen wissensch. Sessions inkl. künstlerische Forschungsprojekte
  • Projekte aus Kunst, Design & Architektur
  • Poster-Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2022
  • CCCA Nachwuchspreis 2022

Eine Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

30.9.

Staging climate change - der Klimakrise eine Bühne bieten

  • Moderation: Sybille Chiari
  • Ort: Museum für angewandte Kunst (Vortragssaal), Stubenring 5, 1010 Wien
  • Datum: 30. September 2021, 18:00–20:00 Uhr, anschließende Vernetzung bei Getränken und Fingerfood bis 21 Uhr

Am 30.9.2021 findet im MAK (Stubenring 5, 1010 Wien) die Diskussions-Veranstaltung 'Staging climate change - der Klimakrise eine Bühne bieten' mit spannenden Gäst_innen statt: Werner Boote, Natalie Driemeyer, Martina Fröschl und Marlies Wirth.

Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit der CCCA Arbeitsgruppe AG KlimKom, dem CCCA und der K3 en route. Vor der Veranstaltung können Sie gerne (optional) die Ausstellung Climate Care im MAK besuchen. Bitte bringen Sie einen 3G Nachweis mit.

Weitere Informationen finden Sie hier (.pdf)

27.9.

Online Workshop Transdisziplinäre Bildung

  • Ort: Online
  • Datum: 27. September 2021, 15:00–18:00 Uhr

Im Sinne gelebter Transdisziplinarität sollen bei dem online Workshop von transdisziplinärer Forschung zu transdisziplinärer Bildung auf der 1st Global Transdisciplinary Conference der Donau Universität Krems, Schüler_innen, Lehrer_innen, Wissenschaftler_innen sowie Verantwortliche und Politiker_innen des Bildungsbereichs zusammengebracht werden, um über Chancen und Herausforderungen transdisziplinärer Zusammenarbeit in der Schul- und Hochschulbildung zu diskutieren.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die AG Education and Communication for Sustainable Development (Institut für Geographie, Universität Innsbruck): kidz21-geographie@uibk.ac.at.

Mehr Infos hier.

21.9.

Global Conference on the Human Right to Quality Education

  • Ort: Wien (Uni Wien)
  • Datum: 21. – 23. September 2021

Discuss with experts on issues of education for sustainable development, academic freedom and civic space, and access to education for migrants. Be there to become a part of an ambitious agenda that will turn these commitments into action!

More information (.pdf)

18.6.

Focus Climate 2021 - Partizipativer Workshop

  • Vortragende: Mike Schäfer (Universität Zürich), Reto Dettli (econcept AG), Christian Zeyer (Swisscleantech), Stéphanie Moser (Universität Bern), Mischa Croci-Maspoli (Meteoschweiz), Peter Cuony (groupe e SA)
  • Zeit: 13:30–19:00 Uhr

Am Freitag, 18. Juni 2021 führen die Stiftungen Science et Cité und TA-SWISS den partizipativen Workshop Focus Climate durch.

Die Anmeldung für die Workshops ist neu bis 6. Juni möglich und die Teilnehmerzahl auf Grund des Schutzkonzeptes limitiert.

Mehr Infos hier.

12.4.

21. Österreichischer Klimatag

  • Datum: 12. und 13. April 2021
  • Ort: Online

Der Österreichische Klimatag ist eine wissenschaftliche Tagung, die zum Ziel hat, einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel, Auswirkungen, Anpassung sowie Vermeidung zu geben. UniNEtZ-VertreterInnen werden vor Ort sein. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Infos hier.